Kleines Fest im Großen Garten 2025

Social Media

Social Media Verlinkung Facebook
Social Media Verlinkung Instagram

Termine für 2026

Bad Pyrmont: 24. bis 26. Juli (VVK läuft bereits

Ludwigslust: 1. und 2. August (VVK läuft bereits)

Hannover: 7. bis 26. Juli (siehe unten)

Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen möglich

News • Infos • Gerüchte

08.10.2025 - Hannover

Stadt schlägt DESiMO als neuen künstlerischen Leiter vor

Die künstlerische Leitung für das Kleine Fest im Großen Garten Herrenhausen wird ab der Saison 2026 in neue Hände gelegt. Die Stadtverwaltung hat den politischen Gremien den Moderator, Entertainer und Zauberer DESiMO als neuen Künstlerischen Leiter vorgeschlagen.

„Das Kleine Fest ist eines der renommiertesten Kleinkunstfestivals bundesweit und mit seinem besonderen Spielort im barocken Großen Garten Herrenhausen einzigartig. Für die Menschen in Hannover und viele Fans von außerhalb ist es aber noch mehr - nämlich eine echte Herzensangelegenheit und liebgewonnene Tradition. Diese Qualität teilt es sich mit DESiMO, der tief in Hannovers Kulturszene verwurzelt und gleichzeitig dem Kleinen Fest seit vielen Jahren als Künstler verbunden ist. Ich bin davon überzeugt, dass er der Richtige ist, um das Kleine Fest erfolgreich in die Zukunft zu führen und ihm neue Impulse zu geben, dabei den ganz eigenen Zauber des Festivals zu bewahren und das Publikum mitzunehmen“, erläutert Oberbürgermeister Belit Onay den Vorschlag.

Auch Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender ist von der Wahl DESiMOs überzeugt: „DESiMO ist dafür prädestiniert, das Kleine Fest zu übernehmen und das Zauberhafte, den Eintritt in eine Wunderwelt für einen Abend, den sich das Publikum von dieser Veranstaltung wünscht, im Garten lebendig werden zu lassen. Mit seiner eigenen künstlerischen Qualität, aber auch mit seiner Erfahrung als erfolgreicher Veranstalter und seinem Gespür für das Kleine Fest hat er uns alle überzeugt. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn dafür gewinnen konnten, diese Herausforderung anzunehmen.“

DESiMO wird vorbehaltlich des Beschlusses der Ratsgremien im Oktober zum 1. November seine Position als Künstlerischer Leiter antreten. Sein Vertrag sieht eine Laufzeit bis Ende 2028 vor.

„Ich fühle mich geehrt und freue mich sehr, dass die Stadtverwaltung und die Politik das Vertrauen in mich setzen und mir so viel Verantwortung für das ja sehr große Kleine Fest in Hannover anvertrauen. Es ist eine gewaltige Aufgabe und natürlich wegen der Kurzfristigkeit für die Saison 2026 eine echte Herausforderung. Wir gehen das mit aller Kraft und in hoffentlich bestem Teamwork an. Ich bin seit „gefühlt schon immer“ treuer Fan des Kleinen Fests und als Künstler dort viele Male mit großer Begeisterung aufgetreten. Ich habe großen Respekt vor dem, was meine Vorgänger aufgebaut haben, und weiß, dass das Publikum diesem Festival nicht nur besonders verbunden ist, sondern auch ganz persönliche Erwartungen und Wünsche mitbringt, wenn es den wunderbaren Großen Garten betritt. Unser Motto für das Kleine Fest lautet ‚Schön hier!‘, denn das ist es einfach und das wird es auch in Zukunft sein! Ich würde mich sehr freuen, wenn das Publikum dem Team und mir den nötigen Vertrauensvorschuss geben würde“, sagt DESiMO.

Organisationsstruktur, Zeitraum und Ticketing

Wie bisher bleibt das Kleine Fest eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Hannover in der Verantwortung des Fachbereichs der Herrenhäuser Gärten, Bereich Veranstaltungen. Der Zeitraum des Kleinen Fests 2026 soll wie gewohnt in den ersten drei Wochen im Juli liegen. „Dabei wollen wir eine Überschneidung mit den Finals und dem Maschseefest sowie mit dem Kleinen Fest in Bad Pyrmont verhindern“, betont DESiMO. Der genaue Starttag und die Spieltage stehen noch nicht fest.

Das Kartenvolumen wird von der Zahl der Spieltage abhängen und in Kürze feststehen. Der Preis der Tickets bleibt für 2026 unverändert. Der Vorverkauf soll möglichst noch im November/Dezember über den bewährten Online-Ticketshop starten. Zusätzlich soll es eine stationäre Vorverkaufsstelle in Herrenhausen geben, an der ohne zusätzliche Vorverkaufsgebühren Tickets erworben werden können.

Spielort und Bühnen

Die genaue Anzahl und Positionierung der Bühnen wird derzeit erarbeitet. Anders als in den Vorjahren darf der ganze Große Garten bespielt werden. „Wir haben gesehen, dass die Entscheidung, einen Bereich des Gartens als Spielort auszuschließen, nicht vorteilhaft war, aber selbstverständlich werden auch künftig alle denkmalschutzrechtlichen Belange beachtet“, erläutert Bender die Änderung. „Wir sehen für 2026 eine leichte Verschiebung nach vorne vor, das Große Parterre auch als Ort für Bühnen und Gastronomie, dafür südlich der Großen Fontäne, also ganz hinten, keine Bühnen“, so DESiMO.

Programm

„Das Kleine Fest hat über viele Jahre eine hervorragende und beliebte Kleinkunst-Mischung auf die Bühnen gebracht und in den beiden vergangenen Jahren aufregende neue Akzente erhalten - ich möchte dem Publikum das Beste aus beiden Welten bieten. Also mehr direkte Ansprache und Kommunikation, mit Comedy und Kabarett, auf der Bühne oder unterwegs im Garten. Dazu überraschende Neuentdeckungen und viel Abwechslung mit Artistik, Improvisation, Installation und Musik. Ich wünsche mir, dass die Besucher*innen sich von Anfang bis Ende abgeholt fühlen und in eine bunte Welt eintauchen, die nahbar ist und gleichzeitig mit künstlerischen Acts überrascht und überzeugt. Der Plan ist, das Publikum so zu „verzaubern“ - was soll ich als Magier sagen... - dass es gerne und aus vollem Herzen dem Motto zustimmt: Schön hier!“, so DESiMO zum geplanten Programm.

„Ich kann nicht zu viel zu konkreten Planungen sagen, bevor ich nicht offiziell bestätigt und im Amt bin, aber eines doch, weil ich weiß, dass es vielen am Herzen liegt: Es soll wieder eine gemeinsame Final-Inszenierung geben, bei der wir alle noch einmal zusammenkommen, Künstler*innen, Organisations-Team und Publikum, und wir uns gemeinsam danke sagen und uns verabschieden können“, versichert DESiMO.

Ein Höhenfeuerwerk zum Abschluss des Kleinen Fests bleibt ausgeschlossen.

Gastronomie

Die Schlossküche Herrenhausen hat ein exklusives Cateringrecht im Großen Garten und bleibt Gastropartner des Kleinen Fests. Das Feedback der Besucher*innen wird in die Planungen zu Konzept, Preisstruktur und Inhalt der Gastronomie einfließen, mit dem Ziel, ein für alle Besucher*innen attraktives Angebot zu haben.

Rahmenprogramm

Sowohl die Workshops für Kinder und Jugendliche als auch die Netzwerktreffen für internationale Veranstalter*innen und Booker*innen wurden in den vergangenen beiden Jahren gut angenommen und haben wichtige Impulse gegeben und zu neuen Zusammenarbeiten und Kooperationen geführt. Grundsätzlich soll diese Entwicklung fortgeführt werden.

Vita DESiMO

Detlef Simon, abgekürzt „DESiMO”, betreibt seit 2002 mit seinem spezial Club eine regelmäßige Veranstaltungsreihe mit Comedy, Kabarett und Mix-Shows. Heimatbühne ist das Programmkino Apollo in Linden, welches über 200 Plätze verfügt. Jedoch veranstaltet der spezial Club auch Gastspiele im Kulturzentrum Pavillon, im Theater am Aegi und in der Swiss Life Hall. Hinzu kommen Mix-Shows in anderen Städten wie zum Beispiel in Braunschweig und Bad Harzburg.

Pro Jahr veranstaltet der spezial Club knapp 100 Kleinkunstabende. DESiMO ist dabei meist Gastgeber sowie Moderator der Mix-Shows. Zudem spielt er eigene Soloprogramme im Apollo und bundesweit auf Tournee in Kleinkunsttheatern. Er ist Zauberkünstler und Comedian und wurde als solcher mehrfach ausgezeichnet: „Deutscher Meister” und 1994 Weltmeister der „Comedy-Magic” in Yokohama mit seinem damaligen Trio Plebsbüttel Comedy. In Folge wurde er „Magier des Jahres” im Magischen Zirkel von Deutschland MZvD. Diesen Titel hat er 2019 auch noch einmal solo erhalten. Ebenfalls 2019 wurde er in Nürnberg mit dem Deutschen Kabarettpreis (Sonderpreis) geehrt.

Nach seinem abgeschlossenen Volontariat beim niedersächsischen Privatsender radio ffn hatte der Hannoveraner sein Studium der Angewandten Kulturwissenschaften abgebrochen und neben Radio auch für Fernsehen moderiert, unter anderem „ARD-Varietépreis Traumtänzer“, „SAT.1 Frühstücksfernsehen“, „NDR Comedy Gala“, den täglichen WDR Talk „Verdammt lang her“ oder auch die große SAT.1 Event-Show „Halli Galli“.

DESiMO war jahrelang für Programme in Varietés engagiert, vom Stuttgarter Friedrichsbau über den Frankfurter Tigerpalast bis hin zum GOP Hannover. Dabei hat er die Shows meist mitgestaltet, Co-Regie geführt und war Gastgeber der Abende. Er gilt laut Jurybegründung für den Deutschen Kabarettpreis 2019 als „einer der stilbildenden Moderatoren des neuen deutschen Varietés“ und hat entsprechend tiefe Einblicke in die Varieté- und Zirkusszene erhalten.