Der zweite Versuch

… soll Manches besser machen. Ist der ‚Neustart‘ im zweiten Anlauf gelungen?

(Reaktionen auf den ‚ersten Versuch‘ finden sie in Herrenhausen 2024).


Kommentare

33 Antworten zu „Der zweite Versuch“

  1. Jemand der abwartet

    Nach der herben Enttäuschung letztes Jahr warten wir erstmal die Kommentare hier und bei Facebook ab, ehe wir vielleicht doch noch Karten kaufen. Wenn man sich die vielen freien Tage ansieht, sind wir damit wohl nicht die Einzigen – viele werden wohl aber gar nicht mehr hingehen.

    22

  2. Eine Instagram Nutzerin

    Wie schon im letzten Jahr werden auf Instagram und Facebook Kommentare gelöscht oder unsichtbar gemacht und Accounts gebannt. Warum ist das so, ich denke man freut sich so auf das tolle Publikum. Geht man so mit zahlenden Gästen um? Sowas kann man wohl nur in Hannover erleben 🙁

    10

  3. Cläre Weinreb

    Ich war letztes Jahr 2 x da. Weil ich beim ersten Mal so enttäuscht war, wollte ich das so nicht stehen lassen und beim 2. Mal habe ich es genossen, weil ich wusste, was auf mich zukam. Und ich konnte mich drauf einlassen, obwohl beim Anblick des völlig leeren Parterres doch leise Trauer aufkam.

    Das Programm dieses Jahr scheint mir interessanter und ich werde wieder hingehen.

    4

  4. Josi

    Ich finde es schon interessant, dass gerade mal zwei Abende ausverkauft sind. Für alle anderen Tage gibt es noch Tickets… das hat es unter dem Mann mit dem Zylinder nie gegeben 🫣

    17

  5. Micha

    Ich war am 8. Juli in Herrenhausen dabei. Es sollte ein zweite Chance sein, aber es war das letzte Mal unter dieser Leitung.
    Es herrschte keine Atmosphäre und es gab nur sparsamen Applaus. Die Künstler waren akrobatisch gut, aber die Shows waren langatmig und ohne Höhepunkte. Die Ausnahme war Desimos Comedybühne. Hier wurde das Publikum begrüßt und sofort war Stimmung.
    Bei der Abschlussveranstaltung an der großen Funktäne bin ich früher gegangen. Zur Langatmigkeit kam auch noch schlechte Musik dazu.
    Jetzt geht es nach Ludwigslust.

    10

    1. Gabriela Runge

      Uns hat auch nur Desimos Comedybühne gefallen.

      3

  6. Anne

    Nachdem wir im letzten Jahr ziemlich enttäuscht waren, wollte ich dem kleinen Fest nochmal eine Chance geben.
    Diesmal hat es mir gut gefallen.
    Alle Künstler auf Bühne 11 waren sehr sehenswert, ebenso die Beiträge auf der Commedy Bühne.
    Auch die Walking Acts waren vielseitiger als im letzten Jahr.
    Es war anders als unter der Leitung von Herrn Böhlmann, aber auf jeden Fall einen Besuch wert.

    3

  7. Klaus Müller

    Das Finale war bis auf die Artistin eine große Enttäuschung !
    Ein Feuerwerk muss nicht sein, aber eine gebührende Verabschiedung der Künstler wäre schon schöner.
    Als langjähriger Besucher sehe ich auch in der Neuordnung und
    der sogenannten kurzen Wege keinen Mehrwert. Im Gegenteil.
    Dagegen fand ich die Hinweisschilder sinnvoll.

    8

  8. Heike K.

    Kulanz für Zeitungsleser…. ich bin sauer und werde nicht mehr in Hannover zzm Kleinen Fest gehen.
    Ich hatte im letzten Jahr Karten für einen Abend an dem es wie aus Eimern goss, bereits vor Beginn wurde uns die Orangerie aufgeschlossen , damit wir nicht klitschnass nach Hause gehen. Die Veranstaltung startete verspätet mit nur halber Show, da für Akrobatik alles viel zu naß war. Nach dem Abend gab es in der HAZ oder NP einen Aufruf, dass man für den versauten Abend einen Gutschein für 2026 bekommen kann. Freunde bekamen den auch.
    Ich habe davon erst vor kurzem davon erfahren, meine Rechnung von dem Abend an den Veranstalter geschickt und bekam die Antwort, dass die Kulanz nur eine Woche galt…
    Wie bitte??? Gelinde gesagt, eine Frechheit
    Ich bin mit dem kleinen Fest in Hannover fertig.
    Schade, es war bei mir immer im Terminkalender, aber so, nicht
    Schlechtes Programm und schlechte Veranstalter

    12

  9. Swenja Wittkopf

    Wir waren heute (12.7.25) beim kleinen Fest. Wir waren an der Comedy Bühne um 19.20 Uhr kam der Hinweis, aufgrund des Wetters bis 20.30h auf den Akrobatikbühnen unterbrochen wird. Dann 21.30h. Beim Rundgang sahen wir keine, weitere bespielte Bühne -wir waren auf Regen vorbereitet, konnten uns aber nichts mehr ansehen. Fairerweise hätte hätte man um 19.20 Uhr die Veranstaltung absagen müssen statt uns Besuchende im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen zu lassen. Wir wären gerne geblieben, aber ohne Programm lohnt es sich nicht.
    Schade der Auftakt in die Runde kleines Fest ist misslungen.

    22

  10. Katrin

    Wir waren heute Samstag 12.07.25 mit einer Gruppe auf dem kleinen Fest. Es war eine sehr traurige Veranstaltung, nicht nur wegen dem Regen. 1 Akt gesehen, dann hörte es nicht auf zu regnen, als nach ca 1.5 Std Regenpause war haben wir noch einen Akt sehen können. Dieser war von der Akrobatik super, aber leider sehr politisch provokativ von der Darstellerin dargestellt. Dann gab es nichts mehr zu sehen. Keine Licht oder Lasershow, geschweige denn Feuerwerk. Also wir werden keine Karten mehr kaufen und die anderen aus der Gruppe auch nicht mehr.

    19

  11. VE

    Nach meinem Reinfall vom letzten Jahr wollte ich erstmal abwarten und habe noch keine Karte! Was ich jedoch lese klingt nicht besonders einladend…
    Mich stört vor allem, das im Ticket auch in diesem Jahr nicht mehr die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel inkludiert ist, so dass der Preis für das Gebotene in keinem guten Verhältnis mehr steht. Da sollte der Veranstalter nochmals drüber nachdenken.

    12

  12. Astrid

    Wir waren zu fünft dort, inkl einem 5 jährigem Kind. Es war durch unser Picknick ein schöner Anfang. Leider ging es nicht schön weiter. Wir konnten 1 Act sehen, dann schüttete es wie aus Eimern und nix wurde mehr aufgeführt. Da habe ich vollstes Verständnis für. Ich bin aber der Meinung dass man nicht von den zahlenden Kunden erwarten kann, sich plitschnass, nach 1,5 Std warten, Shows anzugucken. Wir, so wie viele andere, sind Heim gefahren.
    Heute Morgen musste ich dann lesen dass es die Besucher nach dem Regen noch einen sehr schönen Abend erlebt haben. Ja klar, klitschnass….wer es glaubt.
    Für mich war es der zweite Versuch unter neuer Leitung. Allerdings auch der Letzte. Schade 🙁

    17

  13. Blumento Pferde

    Die Kommentare klingen ja für 2025 nicht so gut. Ist das Fest den Eintrittspreis überhaupt wert? Gibt es überhaupt Verbesserungen gegenüber der Katastrophe 2024? Ich warte ab. Und wenn ich gar nicht hingehe, werde ich auch nicht daran sterben.

    9

    1. Blumento Pferde

      Ich war am 19.7.25 da. Die Sonne lachte vom Himmel, später war es etwas bedeckt. Kein Regen. Das Wetter war also optimal. Wie war die Veranstaltung? Wer die früheren Veranstaltungen nicht kennt, die der Mann mit dem Zylinder präsentiert hat, der kann sagen, „ja es war gut“. Wer die früheren Veranstaltungen und auch den Auftritt in Bad Pyrmont kennt, kann sagen, „na ja, es geht so“. Die persönliche Note bei Ankunft und Abschied mit Vorstellung der Akteure fehlt vollständig. Ein Feuerwerk fehlt ebenfalls. Der Abschluss an der großen Fontäne um 22:30 Uhr ist eher dürftig. Stelzenläufer habe ich gar nicht gesehen. Akrobatik hielt sich auch in Grenzen. GOP vom letzten Jahr hat mir sehr gefehlt. Was fand ich gut? Ich habe nicht alles gesehen. Das geht auch zeitlich gar nicht. Sascha Korf auf der Comedy Bühne war ein Highlight. Der Mann ist ein Profi. Im Gartentheater fand ich die Italienerin mit der Pizza gut und auch die Dame auf den Gläsern. Die dicke Dame im Gartentheater hingegen, die da ihre Dessous zusammengesucht hatte, war grottenschlecht. Ich habe überhaupt nicht verstanden, worum es da überhaupt ging. Da waren auch viele Sitze leer und Leute sind gegangen. Die Vorstellungen auf der Puppenbühne fand ich ganz interessant, aber zum Teil langatmig. Kein Vergleich mit Murzarella vor einigen Jahren. Diese Frau bietet mit ihren Puppen und dem Gesang weitaus bessere Qualität. Was hat mir besonders gefehlt? Vor einigen Jahren ist eine französische Komikertruppe mit Pferdeattrappen aufgetreten. Sie hat die Leute jeden Augenblick zum Lachen gebracht. Letztes Jahr sind in Bad Pyrmont 2 Musiker, ich glaube 2 Lehrer, mit fetziger Musik aufgetreten. Die Wiese war voll mit Publikum und die Leute waren begeistert. Hier in Hannover gab es keine Livemusik und auch kein hölzernes Tanzparkett für Tanzfreunde wie vor einigen Jahren. Vielleicht hat es doch dieses Jahr existiert und ich habe das nur nicht gesehen. Insgesamt kann ich bestätigen, dass es wortwörtlich ein „KLEINES FEST“ ist, wie der Name schon sagt. Kein Vergleich, was der Mann mit dem Zylinder jedes Jahr aus dem Hut gezaubert hat. Die 37 Euro Eintritt schmerzen mich nicht, weil der Eintritt für eine Illumination auch nicht kostenlos ist und hier bei diesem Fest doch mehr geboten wird. Online werde ich aber nie wieder vorher Tickets kaufen. Entweder ich bekomme Tickets an der Abendkasse oder eben nicht. Es gab auch alternativ eine andere kostenlose Veranstaltung am Ballhof. Dann wäre ich eben dort hingegangen und hätte mir die Veranstaltung dort angeschaut.

      1

  14. Scheer

    Die Vorfreude war groß, die erste Stunde bis 19:00 Uhr lief auch gut, danach leider nur noch Chaos und eine offenbar desorientierte Leitung. Ab 19:00 Uhr regnet es, mehr als spärliche Durchsagen wollten glaubhaft machen, dass ab 21:30 Uhr wieder in Teilbereichen bespielt würde. Dem war aber nicht so. Die Gärten waren durchweicht, die Zuschauer trotz teils guter Ausrüstung gegen 22:00 Uhr zu 80% gegangen. Sogar die Gastronomie war in Teilen dicht. Bespielt wurde nur die große überdachte Bühne, das wenige Personal vor Ort blieb Antworten zum weiteren Verlauf schuldig. Dabei war der Verlauf abzusehen gewesen, die WetterApp zeigte schon vor 18:00 Uhr bis zu 5 Liter pro m2 Regen zwischen 19 und 21:30 Uhr an. Da ist es schon mehr als dreist das Fest einfach so laufen zu lassen.Um 21:45 wurde nur die große überdachte Bühne bespielt, ging auch nicht anders, denn fast alle anderen Bühnen zeigen akrobatische Darbietungen und das funktioniert eben nicht auf durchweichtem, rutschigen Grund. Letztlich blieben so von 5 Stunden Spielzeit gerade mal 2 Stunden übrig und die auch nur eingeschränkt hinsichtlich der Auswahl. Ich erwarte daher bei einer derart desaströsen Performance mindestens Gutscheine für einen Nachholtermin bei dann hoffentlich schönem Wetter.

    20

  15. Lutz Brinkmann

    Wir waren zu zweit und gingen am 12.7. mit Vorbereitung anhand Plan (erst schwierig zu studieren, keine Farblegende) optimistisch zum kleinen Fest. 2024 wegen Regen für uns ausgefallen. Mal was Neues, vieles wird auch nur schlechtgeredet…. Einfach mal wirken lassen… so der Ansatz. Die Kritiken waren nicht gut, aber sich selbst ein Bild machen ist besser. Viele Male schon dort gewesen, jedesmal ein Highlight im Sommer.

    Dieses Jahr keine freie Fahrt mit der ÜSTRA, aber man hat ja ein Job-Ticket. Die offizielle Empfehlung war die Anreise mit Fahrrädern (10 km laut Wetter-App möglicherweise im Regen- eine Richtung) oder ÜSTRA, macht ca nochmal mindestens 14,40€ für zwei Personen, 2 Zonen 18€. Wir hatten Gutscheine von der verregneter Vorstellung 2024- dass war fair. Mit Regen laut Vorhersage gerechnet, aber Bange machen gilt nicht.
    Für das Wetter am 12.7. konnte niemand etwas, anfänglich ok, erst grau, 18:30 beginnender Nieselregen, der Regen wurde mehr, es war um 19:00 definitiv abzusehen dass Akrobatikvorstellungen zu gefährlich sind. Damit waren viele Programmpunkte nicht mehr möglich, andere wurden im deutlich stärker werdenden Regen verständlicherweise auch nicht gegeben. Schlauerweise Programmunterbrechung ca. 19:23 Uhr- der Abend galt fast als gespielt. Wollte man die angesagte Wartezeit mit Ausnutzung der Gastronomie überbrücken, war diese nicht überall ausreichend überdacht, Cateringpreise maschseefestwürdig. Daher mindestens sicher eine Stunde Wartezeit im Regen, um dann eine eingeschränkte Show zu sehen. Das traurige Ende haben wir uns erspart und sind um 20:00 gefahren. Der starke Regen dauerte noch lange an.
    Objektiv können wir nicht sagen wie es weiterging, aber viel kann es nicht gewesen sein
    Es geht natürlich immer auch um Geld. Jeder muss ausreichend verdienen um über die Runden zu kommen, gerade die weniger prominenten Künstler sind auf ihr aktuelles regelmäßiges Gehalt angewiesen. Daher können die Karten nicht günstiger werden. 37€ wären angemessen, wenn auch das volle Programm geboten wird. Sollte das Programm unter würdigen Bedingungen nicht gespielt werden, ist es dann konsequent zu beenden, das würde von allen akzeptiert. So gilt bei dieser Unterbrechung (kein Abbruch) der formale Kartenverkaufvertrag seitens des Veranstalters erfüllt und das Geld bleibt beim Veranstalter und der Besucher ist nachhaltig enttäuscht. Damit ist der verregnete Abend für den Veranstalter verkauft und das Geld kommt in die Kasse. Wer und ob außer den Künstlern und allen anderen externen Dienstleistern zur Existenzsicherung (berechtigterweise) noch daran verdienen muss oder ob es ein der Landeshauptstadt würdiger Höhepunkt im Sommerprogramm mit einer schwarzen Null werden soll können wir Besucher nicht wissen. Die Fehlltage ohne Einnahmen müssen vorher einkalkuliert sein.
    Wir rechnen nicht mit Kulanz für den verregneten Abend. Wir hoffen das es nicht so kommt, aber weniger Zuschauer, weniger Einnahmen, weniger Acts….weniger Magie und Phantasie. Man spürt den Kostendruck deutlich. Und sei es an einem herausgezögerten Spielende.
    Die Kartenvergabe ist deutlich gerechter geworden, das gilt es als positiv zu bemerken. Sonst noch etwas an Verbesserungen..? Keine wirklich spürbaren.
    Lustig war die fahrend Badewanne und der kleine Passagierjet. Ein paar weitere Walking Acts, aber zu wenig, wenig kleine Details, weite Teile in der nördlichen Hälfte nicht genutzt. Bis 2023 war der ganze Garten bunt und fröhlich, schon am Eingang.
    Über die Qualität der meisten Darbietungen- das eigentlich Wichtigste- können wir nicht viel sagen.
    Die angesteuerten Bühnen wurden kurzfristig wegen des Regens nicht bespielt. Die Kritik gilt nicht den Künstlern, sondern der Organisation.
    Es ist zu hoffen dass die Nachfrage anhält und die Veranstaltung erhalten bleibt.
    In zwei Wochen schauen wir mal in Bad Pyrmont vorbei…

    Lutz B. aus Hannover

    13

    1. Josi

      Wow das klingt ja alles andere als schön und es tut mir leid, dass das eine so unschöne Erfahrung war. Deshalb haben wir dieses Jahr gleich gesagt: wir sparen uns Hannover und gehen gleich zwei Tage nach Bad Pyrmont mit Übernachtung. Da hat man wenigstens eine bezaubernde Zeit, statt so einen Frust wie in Hannover… Dann ganz viel Spaß in Bad Pyrmont, da wird alles besser werden 🤗

      8

      1. Blumento Pferde

        Es ist aber alles abhängig vom Wetter. Da sind Veranstalter, Künstler und Publikum machtlos.

        1

  16. Claire

    Ich war am Sonntag, 13.7. da.
    Am Eingang wurde dieses Jahr von „schon länger hier lebenden“ die Eintrittskarte abgescannt.
    Letztes Jahr gab es Kritik wegen des unpersönlichen Einlasses durch schwarz gekleidete Security mit ebensolchen Bärten und Haaren 😉

    Im Garten selbst dann erst mal gähnende Leere, da erst ab den Sternfontänen Bühnen waren. Auch kein Walk Act zu sehen. Durch den abendlichen Sonnenschein wirkte es trotzdem nicht so trostlos wie bei meinem Besuch im letzten Jahr.

    Auf dem Weg nach hinten zu den Bühnen der erste Walk Act: die riesige Pelzschnecke mit der Baroness drauf 😍

    Das Programm gefiel mir dieses Jahr sehr gut, es waren nur 2 oder 3 Aufführungen dabei, die mir nicht so zusagten.

    schwierig fand ich allerdings die Programmzusammenstellung, da waren sehr viele Shows gleichzeitig und viele andere hatten gleichzeitig Pause, so dass ich z. B. von 6 interessanten Shows nur 2 sehen konnte und dann lange Leerlauf hatte. Mehr Versatz wäre besser gewesen.

    Die Atmosphäre fand ich diese Jahr erheblich besser als letztes Jahr. Es gab mehr Romantik und Zauber.

    Ich entdeckte dann auch mehr Walk Acts im Bühnenbereich, das war sehr schön. Nur die Stelzenläufer mit den riesigen Flügeln fehlen mir immer noch.

    Ich habe auf jeden Fall den ganzen Abend sehr genossen und einige interaktive Aktionen mitgemacht.

    Da ich meine eigene Vesper mit hatte, haben mich auch die horrenden Preise der Gastronomie nicht gestört.

    Diesmal gab es gute Wegweiser, wo die Bühnen zu finden waren.

    Und zum Schluss würden die Besucher Stuttgart am Tor von einigen Künstlern
    verabschiedet.

    da waren viele Kritikpunkte vom letzten Jahr aufgegriffen und verbessert worden.

    Ich würde wieder hingehen

    1

  17. Marion Diekmann

    Wir waren am 12.Juli mit Freunden auf dem kleinen Fest, nachdem unsere gebuchte Veranstaltung im letzten Jahr wetterbedingt ausfiel und waren sehr gespannt auf das neue Konzept.
    Leider hatten wir enormes Pech mit dem Wetter, es war schon Regen für den Abend vorhergesagt, aber die Veranstaltung dennoch durchgeführt : um 19.22h kam der Regen und die Bühnen wurden geschlossen. Es gab eine Durchsage, dass es eine Pause bis 21h gebe. Um 20h waren wir trotz regenfester Kleidung mangels Unterstellmöglichkeit entnervt und sind gefahren, wie viele andere auch. Die Veranstaltung gilt als „durchgeführt“. Viel vom Programm konnten wir in der Kürze der Zeit nicht erleben, die wenigen Eindrücke waren aber positiv. Schade! Ich hätte mir mehr Kulanz erhofft, wenigstens einen Nachlass auf Karten an einem anderen Abend. So kann man nicht mit zahlenden Gästen umgehen !

    11

  18. Jessica

    Wir waren gestern (15.7.) auf dem kleinen Fest und er war wirklich schöner, fröhlicher und bunter Abend! Die Vorführungen waren sehr abwechslungsreich und gut und es war für jeden etwas dabei.
    Das Wetter meinte es gut mit uns und so konnte der Zauber wirken und und es auch getan!
    Wir kommen gerne wieder und können es empfehlen!

    1

  19. Mary

    Wir waren am 15.7.2025 auf dem kleinen Fest.
    Es hat uns nicht gefallen, zu wenig Walk Acts, alles zu weitläufig und so weiter. Schade war auch das viele Shows gleichzeitig liefen……
    Kurz gesagt, es ist den Preis nicht wert. Das kleine Fest war vorher besser.

    11

  20. Gunnar E-G

    Erster Besuch dieses Jahres heute, 16.07. Das Wetter war recht schlecht, viele Shows mussten ausfallen. Das war vorab klar und konnte eingeplant werden. Es gibt einige wenige überdachte Bühnen – warum nicht mehr ? Das Personal hat einen modifizierten Bühnenplan, davon wo trotz Regen gespielt wird. Bitte auf der Homepage für alle Gäste veröffentlichen. Jede Veranstaltung dieser Größe muss ein Sicherheitskonzept haben. Meine Besuchergruppe hat übereinstimmend festgestellt dass alle erkennbaren Ordner „18jährige Mädchen“ waren. Das Sicherheitskonzept würde ich gerne mal lesen !
    Und die Qualität der Darbietungen ? Viel banales und albernes Strassentheater. Das mögen Kinder bestimmt. Aber die Masse der Gäste sind doch kulturinteressierte Erwachsene. Alex Barti, der Puppenspieler, fantastisch. So waren früher alle Künstler! Das Absschlussstück an der Fontäne: fantastisch. Aber früher wurde so etwas auf einer normalen Bühne 2-3 mal am Abend gespielt. Nicht als Abschluss-Highlight. Die Feuershows letztes Jahr waren deutlich besser!
    Das gesamte Niveau ist von Note 1 auf 3 gesunken.
    Neue Gäste, die keinen Vergleich haben, mögen das noch gut finden. Alte Dauerbesucher gruselt das sehr. Verständlicherweise wollen sie nicht mehr kommen. Die Gästezahl war sehr überschaubar, es gab um 17 Uhr noch Parkplätze und den ganzen Abend freie Sitzplätze an allen Bühnen. Warum wohl ? Anscheinend gibt es an fast allen Abenden noch freie Karten.
    Und die Preise ? „konstant“, aber ohne Feuerwerk und Üstra. Aha !
    Ich vermute dass dieses Jahr schlimme rote Zahlen eingefahren werden.
    Wollt ihr da nicht lieber auf die Publikumswünsche zugehen und die Gäste halten ?
    Mit den Walking Acts hat es nun ja schon mal geklappt. Weiter so – aber mehr und schneller !
    Denn sehr viel Geduld haben auch wir nicht mehr mit Euch.
    Ludwigslust und Bad Pyrmont sind Orte mit hoher Anziehungskraft und zur Zeit deutlich besseren Shows.

    9

  21. Frank Hauenschild

    Wir waren am 16.07.2025 beim Kleinen Fest. Es regnete fast den ganzen Tag, und gegen 14:30-15:00 Uhr gab es einen langen Platzregen, bei dem die Gullys den Massen nicht schaffen konnten. Aber um 16:00 Uhr kam von der Festleitung die Ansage, dass nicht abgesagt wird. Die Festwiese war aufgeweicht, und an Picknick nicht zu denken. Es gab zwar reichlich Tische und Bänke, aber alle pitschnass. Beim Einlass gegen 17:30 / 18:00 Uhr hörte der Regen auf, und dann gab es zwischen 19:00/19:45 Uhr immer wieder Regenschauer. Abbruch? Nix da, da mussten wir alle durch. Geld zurück gibt es nicht. Gutschein für nächstes Jahr, wer weiß denn schon, ob es das Fest im nächsten Jahr wieder geben wird. Diverse Bühnen waren nicht bespielbar, und an anderen Bühnen hat man gewartet, um dann von den Künstlern die Absage zu bekommen. Akrobatik und Tanz sind auf nassem Untergrund eben nicht möglich. Dafür haben wir Verständnis. Kein Verständnis haben wir für völlig überzogene Preise beim Catering. Wir hatten in diesem Jahr eingeplant, mal keine Speisen und Getränke mitzunehmen, um vor Ort etwas zu verzehren. Auf der Festwiese gab es noch normales Essen und Trinken. Auch die schnöde Bratwurst war im Angebot. Doch an der großen Fontäne gab es SchnickSchnack auf Brot (natürlich das Schwedische…). Alle Gericht allergikerunfreundlich, und auch die kindgerechten Kleinigkeiten fehlten. Ganz nebenbei gebe ich nicht 12-14 Euro für eine Scheibe Brot aus. Zu allem Überfluss wurden die guten alten Barzahler völlig ausgegrenzt. „Cards only“ ist die Devise. Das Fest lebte davon, dass 3 Generationen zusammen gefeiert haben. Wenn jetzt der Opa das Essen für die Familie bezahlen will, ist so mancher aufgeschmissen. Gegen 21:00 Uhr und hatten wir wenig gesehen, Walk Acts gerade mal zwei, wobei die Segway fahrenden Omi´s super waren, und der Mann mit der Marionette war auch klasse. Vieles war identisch vom letzten Jahr, aber insgesamt war die Qualität der Künstler schlechter (ausgenommen Desimo und Sascha Korf). Dann sind wir zurück zur Festwiese gegangen, um dort noch eine Bratwurst zu essen. Aber da waren die Buden schon um 21:00 Uhr geschlossen. Früher haben wir hier selbst nach dem Feuerwerk noch mit den Künstlern zusammen gesessen, und ein Getränk zum Abschluss genommen. Um 21:10 Uhr haben wir den Garten vorzeitig und enttäuscht verlassen. Am Ausgang kam uns ein junges Pärchen entgegen, das zu dieser späten Stunde noch rein wollte. Sie sollten sich an der Abendkasse eine Eintrittskarte für den kompletten Preis kaufen. Davon haben wir ihnen eindringlich abgeraten. Fazit für uns: nächstes Jahr keine Teilnahme in Hannover. Fazit für Hannover: das Fest wird dieses Jahr rote Zahlen schreiben.

    13

  22. Oliver

    Wir waren am 18.07. beim Kleinen Fest. Glück mit dem Wetter, kein Tropfen Regen, stattdessen Sonnenschein und auch um 23 Uhr noch angenehme Temperatur. Im Vergleich zu 2024 hat es uns besser gefallen, auch wenn zum „alten“ Kleinen Fest noch Luft ist. Dafür bekommen wir bislang problemlos Tickets, vorher hatten wir in 10 Jahren nur in etwa 40% Erfolg.
    Unsere Highlights waren Chris & Iris, Olo Company (bitte nicht Zuhause versuchen! ;-)) und Alex Burti, insgesamt fehlte uns aber etwas Akrobatik und obwohl wir einiges an Weg zurückgelegt haben, konnten wir nicht viele Walk Acts sehen..
    Negativ gestern war das Thema Essen., und damit meine ich nicht mal die Preise. Dass es nicht billig ist, war uns vorher klar. Wir hatten nach der Aufführung auf Bühne 10 eine 40minütige Pause eingeplant und sind dann zum Stand hinter Bühne 10 gegangen. Dort hieß es um 19:55 Uhr: „momentan gibt es nichts zu essen, es dauert noch etwa 30 Minuten“ :-(. Also weiter zum Stand bei Bühne 16. Dort konnte man zumindest bestellen. Meine Frau nahm ein Sandwich und bekam es sofort, ich entschied mich für Lachs-Kebap und durfte 15 Minuten warten. Als ich mein Essen bekam, hatte meine Frau bereits aufgegessen und ich musste im Gehen essen, damit wir Chris & Iris nicht verpassten.
    Wir werden nächstes Jahr wieder zum Kleinen Fest gehen, dann aber vermutlich eigene Verpflegung mitbringen.


  23. Blumento Pferde

    Auf Bad Pyrmont muss ich wohl dieses Jahr verzichten. Es gibt keine Online Tickets mehr und eine Abendkasse existiert auch nicht. Na ja, nicht so schlimm. Dann spare ich eben Sprit. Es gibt auch andere Veranstaltungen. Bald ist wieder Maschseefest und das Drachenbootrennen auf dem Maschsee war ja auch ganz schön. Man muss nicht auf jeder Hochzeit mittanzen.


  24. Rudolf Fasthoff

    Nachdem die Veranstaltung 2024 abgesagt wurde, waren wir am 19.07.2025 mit unseren Freunden zum 5. und mit Sicherheit auch zum letzten Mal zum kleinen Fest im großen Garten.
    Bevor es überhaupt losging, wollten wir uns ein wenig stärken und etwas trinken. Dann der Schock: Aperol Spritz 10,-€ +2€ Pfand, Bier 7,50€ +2€ Pfand,
    eine im voraus gegrillte und dann warmgehaltene Bratwurst (eine schlechtere habe ich noch nie gegessen) mit Brötchen 5,50€. Da waren die Salzbretzeln für 3,-€ noch die absolute Normalität!!
    Das allesbeste kommt jetzt:
    Die Bezahlung am Bratwurststand funktionierte nur elektronisch und als ich meine Karte an das Gerät hielt, sagte mir der „Verkäufer“: Sie müssen aber erst auswählen wieviel % Trinkgeld Sie geben, sonst funktioniert das nicht ! 3 %, 5 %, oder 10 % waren möglich, 0 % waren keine Option.
    Kurz und gut : Wucherpreise und Methoden, die ihres Gleichen suchen !!!!
    Auch die Vorstellungen waren qualitativ nicht mit den Jahren zuvor vergleichbar. Nachdem wir von einigen Künstlern gelangweilt weggegangen waren, haben wir noch 2 kurzweilige und gute Darbietungen gesehen:
    Die Pizza Bäckerin und einen Balanceakt auf Weingläsern!

    Das war es dann für uns mit den kleinen Fest.

    2

    1. Blumento Pferde

      Ist das denn rechtens, dass Trinkgeld zwangsweise erhoben wird? Es gibt sicherlich eine Behörde, wo man dagegen klagen kann. Aber auch so sägt sich die Gastronomie auf dem Platz den Ast ab, auf dem sie sitzt. Stell dir vor, es ist Gastronomie und keine geht hin.

      2

  25. Blumento Pferde

    Wer die Veranstaltung besucht, sollte unbedingt einen Campingstuhl zum Zusammenfalten mitbringen. Langes Stehen und langsames Schlendern geht sonst ziemlich auf die Knochen. Und es wäre sinnvoll, Speisen und Getränke mitzubringen oder außerhalb des Geländes zu akzeptablen Preisen seinen Hunger und Durst zu stillen. Eine Jacke und ein Regenschirm sollte auch im Gepäck sein. Viele Familien kommen mit gut gefülltem Bollerwagen.

    1

  26. Gunnar E-G

    Diese Kartenzahlung als ausschließliche Version zum Bezahlen hat uns auch überrascht. Das hätte auch verpflichtend auf der Homepage veröffentlich, auf den Karten eingedruckt oder sonstige als Hinweis erfolgen müssen. Haben wir nicht alle auch eine InfoMail für den Besuch erhalten – nirgends irgend ein Hinweis , jedenfalls haben wir ihn nicht gesehen? Ein ( weiterer) Negativpunkt.
    Allerdings sind wir beim Ec-Bezahlen auch ohne Trinkgeldzwang durch gekommen. Wir haben das nie erlebt, deshalb vermute ich das Personal an dem Zelt hat etwas selbstständig gehandelt.
    Ich habe Gläser auf den Tresen für den Tip gesehen – die habe ich genutzt.


  27. Michael Busch

    Wir waren am 19.07. beim Kleinen Fest im Großen Garten. All der Unken zum Trotz war es ein sehr toller Abend.
    Dass das Kleine Fest in Hannover etwas anders ist als die Jahre zuvor, kann man natürlich nicht abstreiten – es ist anders aber nicht schlecht. Viele meinen, die Wege seien jetzt länger – das können wir jetzt so nicht bestätigen.
    Vielleicht liegt es aber auch daran das wir (wir sind immer zu sechst) uns während des Picknicks immer die Route der von uns favorisierten Bühnen passend zurechtgelegt haben. 😏
    Wir sind mit der Bühne 12 gestartet und haben dort gleich alle drei Künstler mitgenommen:

    Wolfgang Moser
    Marie Diot
    Sascha Korf

    Danach haben wir dann noch Problemlos fünf weitere Künstler anschauen können.

    Daneben war dann auch noch Zeit zwei Installationen anzuschauen. Zur Abschlussveranstaltung haben wir dann noch mal schön in aller Ruhe gepicknickt.

    Auf dem gemütlichen nach Hause schlendern haben wir noch in Ruhe die Lichtinstallation Loomaland und den beleuchteten Park genossen.

    Wenn man sich auf das neue Konzept einlässt und auch die Installationen zwischendrin genießt, hat man einen entschleunigten Abend und hetzt nicht von Bühne zu Bühne.

    Dass noch nicht alles zu 100% klappt/passt, ist nach dem zweiten Jahr nach der Fest-Übergabe wohl logisch. Beim „Mann mit Zylinder“ gab es früher sicherlich auch einige Anlaufschwierigkeiten.

    Was mir nebenbei negativ aufgefallen ist, sind die exorbitanten Preise für Getränke und Speisen. Da wir aber seit Anbeginn (wir gehen seit ca. 20 Jahren zum Kleinen Fest) unserer Besuche uns selbst versorgen und gemütlich Picknicken, interessiert uns das nicht so wirklich.

    Für uns ist klar: wir freuen uns wieder auf das nächste Jahr beim Kleinen Fest mit Picknick und guter Unterhaltung und hoffentlich wieder so tollem Wetter wie gestern. 😁

    Und eine kleine Bitte zum Schluss:
    Ich hoffe, dass nicht alles nur kaputt geredet wird und man dem Kleinen Fest im Großen Garten eine Chance gibt sich weiter zu entwickeln. Eins sollte allen klar sein – Veranstalter wie Besuchern – sollten die Besucherzahlen weiter zurückgehen, wird die Stadt schnell die Reißleine ziehen – das wäre echt schade für Hannover, den Großen Garten, für die Künstler und alle Kleinkunstliebhaber. Also daher wär ein freundlicheres Miteinander wünschenswert. 😉

    1

  28. Adrian

    Ich schreibe wahrlich nicht oft Kommentare! Ich war bereits als Hannoveraner zahlreiche Male auf dem Kleinen Fest und nun in 2025 die Premiere mit Blick auf das neue Format. Ich muss sagen, die Punkte die letztes Jahr in öffnetlichen Artikeln kritisiert wurden, wie z.B. das die typische Athmossphäre nicht mehr zu spüren ist oder das Fehlen des Feuerwerks schade ist, dass kann ich bestätigen. Was ich mit Athmossphäre meine, zeigt sich allein an der Szenerie die Jahre angehalten hat, dass sich der Mann mit dem Zylinder persönlich bei den Künstler*innen jeden einzelnen Abend bedankt hat, die Zuschauer in seine Willkommens oder Abschiedworte zum Abend eingebunden hat. Nun gibts es eine Künstler-Zeremonie und zum Schluss sagt eine digitale Stimme aus den Boxen „Vielen Dank für Ihr kommen und empfehlen sie uns weiter!“


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert